Allgemein

  • Mosaikjungfer mit Exuvie

    Anfang Juli 2016 – wieder mal stand unser Gartenteich im Mittelpunkt des Geschehens. 5 Exuvien hingen an Blättern der Krebsscheren. Vier von ihnen waren bereits verlassen; an einer Pflanze befand sich noch eine bereits fertig entwickelte Mosaikjungfer. Schön zu erkennen ist die sich entwickelnde Färbung der Libelle – noch ist die blau/grüne Farbgebung zart und noch nicht charakteristisch ausgeprägt. Mosaikjugfern bevorzugen als Habitat für die Reproduktion teil besonnte Teiche und stehende Gewässer mit einer eingewachsenen Schlammschicht, deren Vegetation sich als Ufergürtel entlangzieht. Die Größe des Gewässers spielt dabei keine besondere Rolle, daher sind ihre Larven oft in Gartenteichen oder permanent vernässten Pfützen oder Kleinstgewässern zu finden.

  • Metamorphose

    Zitat: „Metamorphose ist die Wandlung von etwas (in eine andere Gestalt oder in einen anderen Zustand)…. Ein Beispiel für eine Metamorphose im Tierreich ist die Entwicklung der Larve zur geschlechtsreifen Libelle“ (Wikipedia) Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) am Gartenteich Mai 2016 — Insgesamt 7 Larven haben fast zeitgleich den Gartenteich verlassen, um die Wandlung zur fertigen Libelle zu vollziehen. Die Metamorphose einer Libelle ist ein Vorgang, der sich über einige Stunden hinzieht. Auffallend war, dass es sich – wie in den Vorjahren auch – um einen Tag handelte, an dem es bereits am Morgen schwül-warm, aber der Himmel wolkenverhangen war. Zufall? Zum Einsatz ist eine Nikon D300s, incl. Makro-Nikkor 2,8/105 mm…

  • Badetag

    Vor ein paar Tagen an unserem Gartenteich: Für eine kleine Blaumeise war Badetag. Die Blaumeise ist mit Abstand die farbenfrohste aller heimischen Meisen. Sie ist in unseren Gärten zu Gast, sobald dort ein paar größere Gehölze oder ältere Bäume stehen. In Europa ist sie außer in Island und dem nördlichen Teil Schottlands und Skandinaviens überall anzutreffen. Dieser kleine Kerl hat sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe bringen lassen. Er hat das flache Wasser am Rande des Teichs in vollen Zügen genossen, um sich am Ende des Winters der Gefiederpflege zu widmen. Als Brutplätze bevorzugen die Blaumeise Baumkronen, -höhlen und –spalten von Laub- und Mischwäldern. Während der Brutsaison leben…

  • Baumloewe.de schreibt man mit „oe“ – Der Blog über Natur- und Tierfotografie

    Viel Spaß mit dem neuen Baumloewen! Nach über 3 Jahren als Blogspot-Seite mit über 62.000 gezählten Besuchern war es an der Zeit, den ganzen Internetauftritt auf eigene Füße zu stellen. Weiterhin zeigen wir die Welt der Tier- und Naturfotografie, die wir sehen. Wie immer als Abbild des Erlebten ohne Retusche und technischen Manipulationen. Alle Aufnahmen entstanden in den letzten 10 Jahren auf Ausflügen und Reisen mit der Familie. Und wie schon gesagt: „baumloewe.de“ schreibt man mit „oe“….. Der Name „Baumlöwe“ ist angelehnt an das Verhalten einiger Löwen-Populationen in Ostafrika. Interessant ist, es handelt sich um ein erlerntes Verhalten, das regional unterschiedlich stark auftritt. Manchmal vergessen ganze Gruppen die Idee, auf…

  • Vorhin am Küchenfenster – Feldsperling am Winterfutterplatz

    Die in unserem Garten aufgehängten Futtersäulen und Fettknödel werden in diesem milden Winter nur sehr selten von Wintervögeln besucht. Die Tiere finden in der Natur genügend Nahrung und sind eigentlich nicht – oder nur in einem geringen Umfang – auf zusätzliche Nahrungsquellen angewiesen.  Nur wenn Kälte und Schnee mehrere Tage am Stück das Wettergeschehen beherrschen,  kommen die heimischen Singvögel in Scharen aus den nahen Isarauen und bevölkern die Gärten der Nachbarschaft. Trotzdem hatten sich vorhin zwei Feldsperlinge längere Zeit an einem Meisenknödel, der direkt vor unserm Küchenfenster in einem Kugelahorn hängt, zu schaffen gemacht.  Der Feldsperling gilt, im Gegensatz zu dem Haussperling, laut IUCN als im Bestand ungefährdet. Er ist ein…

  • Amselnest – Blick in´s Nest

    Ein Amsel-Pärchen hat sich für die zweite Brut des Jahres einen Busch in unserem Garten ausgesucht. Vom Dach der Garage hat man einen  fast freien Blick auf das Nest mit den 4 Küken. Vor etwa hundert Jahren waren Amseln noch scheue Waldvögel, doch im Laufe der letzten Jahrzehnte gewöhnten sie sich immer mehr an den Menschen. Im 19. Jahrhundert begann sie über siedlungsnahe Parkanlagen sowie Gärten bis in die Stadtzentren vorzudringen und ist zum Kulturfolger geworden. Ihre Nahrung suchen Amseln vorwiegend am Boden. Sie ernähren sich überwiegend von tierischer Nahrung, meist Regenwürmer oder Käfer. Abhängig von der Verfügbarkeit steigt der Anteil gefressener Beeren und Früchte. Amseln sind Freibrüter und nisten…

  • Winterbären

    Winterbären – der europäische Braunbär beim Spielen im Schnee Einfach mal ein paar Stunden raus an die frische Luft und im Wildpark Poing die Bären beim Toben im Schnee beobachten. Für Vater und Sohn eine gute Gelegenheit, ein paar Stunden zu beobachten und zu fotografieren. Ein paar Tage vorher haben wir ein gut erhaltenes gebrauchtes Nikon 70-300 mm AF-S VR erstanden, das von nun an dem Junior gute Dienste leisten soll – beste Gelegenheit zum Testen und Ausprobieren. Im Gegensatz zu frei lebenden Braunbären halten Tiere in Gefangenschaft keinen echten Winterschlaf. Die ausgezeichnete Ernährungslage – alle paar Tage bringt jemand Fressbares vorbei – erübrigt dieses sonst lebensnotwendige Verhalten. Lediglich für längere…

  • Igel mit Jungen im Garten

    Aufnahmedaten: 11. Mai 2012 – 21:16 Uhr; Nikon D200; AF-Nikkor 80-200mm; Sigma Kompaktblitz EF-500; Brennweite 180mm; Blende 5,6; Belichtungszeit 1/60sec ISO-Empfindlichkeit 400; Taschenlampe; Aufnahmedistanz ca. 1,50m. Mai 2012: An einem der ersten warmen Abende des Jahres entdeckten wir unter einem Haselnussstrauch einen Igel. Er verriet sich durch das igel-typische Rumoren und Schmatzen im Unterholz. Nicht ganz sicher bin ich mir, ob es sich bei unserem Besucher um einen Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus) handelte. Das Tier war nicht besonders groß und vermutlich ca. 2 Jahre alt. Den Winter hatte er aber allen Anschein nach gut überstanden. Problemlos konnten wir uns dem Igel bis auf wenige Schritt nähern. Der Haselnussstrauch, der ihm tagsüber…

  • Solar-Rasenmäher und Landschaftspflege

    Entlang der Autobahn A8 zwischen München und Augsburg setzt die private Betreibergesellschaft a+ seit einem guten Jahr auf ein besonders Konzept zur Pflege und Bewirtschaftung der Grünflächen parallel zum Straßenverlauf. Mit Hilfe einer Gruppe von ca. 20 schottischen Hochlandrindern werden die Flächen beweidet und der Bewuchs kurz gehalten. Die ursprünglich aus dem Nordwesten Schottlands und von den Hebriden stammenden Tiere haben im Laufe der letzten Jahrhunderte durch natürliche Selektion die ihnen zugeschriebenen Eigenschaften entwickelt. Das kleinwüchsige und relativ leichte Hochlandrind gilt als gutmütig, robust und langlebig, es eignet sich für die ganzjährige Freilandhaltung und kommt auch über einen längeren Zeitraum problemlos ohne menschliche Unterstützung aus. Anfänglich gab es zwei Rassen,…

  • Gartenbesucher

    Die folgenden Vogelporträts sind Laufe des Januars und  Februars 2012 im eigenem Garten entstanden. Die Aufnahmeentfernung zu den Tieren betrug zwischen 5 und 7m. Die Bilder sind mit einer Nikon D-200 und 600mm Brennweite (Nikkor 300mm + 2x-Extender) erstellt worden. ISO Empfindlichkeit 200-400. Der sommerliche Hintergrund auf diesen Fotos ist ein mit immergrünem Efeu bewachsener Gartenzaun.  Der Haussperling ist seit jeher dem Menschen gefolgt. Sobald Menschen Ackerbau betrieben haben, ließ der Spatz nicht lange auf sich warten. Seine Verbreitung ist erstaunlich: Lediglich in extremen Zonen wie Wüsten, Hochgebirgen, den Tropen und jenseits der Polarkreise ist er nicht anzutreffen. Nachdem ihn Einwanderer mit nach New York gebracht hatten, hat er die…

  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

    Die Futterstelle in unserem Garten war durch die anhaltend warme Witterung in diesem Winter kein besonderer Anziehungspunkt. Die Vögel fanden genug Futter in den naheliegenden Isarauen, so dass die Gärten der Wohnsiedlungen kaum Anreiz boten. Dies änderte sich erst Anfang Februar, als ein sibirisches Hochdruckgebiet kalte Luft nach Zentraleuropa leiten konnte, ohne das ein atlantisches Tiefdruckgebiet entgegenwirkte. Die Temperaturen erreichten Tageshöchstwerte von kaum über -8°C. Nachts fiel das Thermometer örtlich unter -20°C. Aufnahmedaten: 05. Februar 2012; 14:41 Uhr, Nikon D200, Nikkor 300mm, Nikkor 2-fach Konverter, Belichtungszeit: 1/400 sec. Blende: 5,6; Empfindlichkeit ISO 400; Aufnahmedistanz ca. 5m, Dreibeinstativ mit Gimbal-Head. Nach einigen Tagen Dauerfrost zogen Singvögel in größeren Gruppen durch die…

  • Nonnenmeise – Ein neuer Wintergast

    Sumpf- oder Nonnenmeise (Poecile palustris, Syn. Parus palustris) Dieser ca. 12 cm kleine Kerl war erstmalig an unserer Futterstelle zu beobachten. In der Regel leben Sumpfmeisen trotz ihres Namens keineswegs nur in feuchten Gebieten. Sie besiedeln Laub- und Mischwälder, die einen hohen Altholzanteil besitzen. Besonders trockene Standorte werden aber dabei gemieden. Die nahe gelegenen Isarauen sind somit ein optimales Revier für Vögel dieser Art. Im Frühjahr und Sommer wird hauptsächlich tierische, eiweißreiche Nahrung erbeutet; vom Spätsommer an frisst die Sumpfmeise viele Sämereien. Im Winter spielen Koniferensamen eine wichtige Rolle in der Ernährung. Bereits im Sommer beginnen Sumpfmeisen damit, sich Vorräte für Notzeiten anzulegen, die sie z.B. unter Baumrinden sammeln. Der…

  • Archaeopteryx Nr. 11 – 135 Mio. Jahre altes Archosaurier Fossil gefunden

    135 Millionen Jahre alt und extrem gut erhalten: In der Nähe von Kelheim an der Donau wurde ein nahezu komplettes Saurier-Fossil (98 % des Knochengerüstes) einer bisher unbekannten Art gefunden. Anhand der Größe des Schädels, den Proportionen und der Oberfläche der Knochen kann man erkennen, dass es sich um ein Jungtier handelt. Erkenntnisse über Jungtiere sind für die Forscher besonders wichtig, um Evolutionsmechanismen zu verstehen. Auch die vorhandenen Haarfunde sind bedeutend. Haar- und Faserstrukturen bei Dinosauriern stehen schon seit Jahren im Mittelpunkt vieler Untersuchungen, da sich aus ihnen wohl die beim Urvogel Archaeopteryx erstmals überlieferten Federn entwickelt haben. Aufgefunden wurde das Fossil bereits vor mehr als einem Jahr. Öffentlich präsentiert wurde die…

  • Kranichfamilie

    Kraniche in der Niederlausitz

    Eurasischer Kranich (Grus grus) Im Spätsommer sammeln sich große Gruppen von Kranichen, um nach Süd-Frankreich oder Spanien zu ziehen. Die meisten Tiere haben die Sommermonate in ihren Brutgebieten in Skandinavien oder an der Ostseeküste der baltischen Staaten verbracht. In Deutschland verbleiben Brutpaare nur vereinzelt. Der Flug in den Süden verläuft in Etappen. Die Tiere rasten und ruhen seit Jahrhunderten an denselben Orten. In Ostdeutschland liegen zwei der bekanntesten Sammelstellen. Die Müritz-Region im Norden und weiter südlich in der Nähe des Dorfs Freesdorf in der Niederlausitz. Die ersten Tiere treffen bereits Anfang August ein. Täglich wird die Ansammlung größer. Der Höhepunkt wird zwischen Mitte September und den ersten Oktobertagen mit mehreren…

  • Sommerfell, Winterfell

    Sommerfell, Winterfell: Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich die Fellfarbe. Aufnahmedaten: August 2008,11:19 Uhr, RSPB Loch Garten nature reserve / Abernethy, Schottland, Aufnahmeabstand ca. 3 m, Brennweite 300 mm, Empfindlichkeit 800 ISO, Belichtungszeit 1/80 sec., Blende 3,5, bewölkter Himmel, kontrastarme Beleuchtung. Der Haarwechsel im Frühjahr verläuft vom Kopf über den Rücken und die Körperseiten bis zu den Hinterbeinen. Der Herbsthaarwechsel verläuft in umgekehrter Reihenfolge, beginnend an der Schwanzwurzel hin zum Kopf. Ohren und Schwanz wechseln ihr Haar nur einmal im Jahr. Zuerst gehen im Frühjahr ein Teil der Grannen und die gesamte Unterwolle des Schwanzes aus. Während des Sommers erneuern sich die Schwanzhaare dann völlig, beginnend von der Mitte zu den Seiten hin…