Etwa 225 Hektar Wasserfläche – verteilt auf 19- 24 Seen und Tümpel – verbunden durch kleine Kanäle und weitläufige Moorflächen Alle Osterseen zusammen bilden eine Seenplatte die zwischen dem Starnberger See im Norden und der oberbayerischen Gemeinde Iffeldorf im Süden liegt. Nicht mitgerechnet werden der „Kleine Gröbensee“ sowie etwa 15 unbenannte kleinere Seen, die jeweils nur wenige Hundert Quadratmeter Fläche…
Kategorie: Alpen

Wanderung durchs Murnauer Moos
Das Murnauer Moos ist mit einer Gesamtfläche von 32 km² das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Gelegen, zwischen den oberbayerischen Gemeinden Murnau, Ohlstadt, Eschenlohe und Grafenaschau, ca 50 km südlich von München. Eine ca. 12 km lange Wanderung führt vom Parkplatz an der Ramsachstraße (Gemeinde Murnau) entlang den Streuwiesen (Niedermoor) vorbei an den Köcheln in das Kerngebiet des eigentlichen Hochmoores. Das…

Ankl-Alm und Brecherspitz
Die Brecherspitz ist einer der Klassiker unter den münchner Hausbergen. In der Schliersee Region, unweit des Wendelsteins gelegen, erreicht man von München kommend den Ausgangspunkt dieser Wanderung nach knapp einer Stunde. Unabhängig ob man mit der Bahn oder dem eigenen Auto anreist. Von der Gemeinde Neuhaus aus wandert man etwa eine Stunde auf einem einfachen Fahrweg bis zur Ankl-Alm. Die Streckenführung…

Der direkte Draht nach oben
Erdfunkstelle Raisting Aufnahmedaten: 08. Mai 2011; 13:35 Uhr; Nikon D200; Nikkor 80-200/2,8 AF-D; Empfindlichkeit 200 ISO; Brennweite 155mm; Blende 9; Belichtungszeit 1/450sec. Der große Motivkontrast (barocke Kirche auf grüner Wiese vor high-tech Parabolantenne) ist die eigentliche Aussage diese Fotos. Der Weg, der zur Kirche führt ist gleichzeitig ein symbolisches, wie gestalterisches Element (blick-führende Diagonale). Die Bildfläche ist nach der Gestaltungs-Grundregel…