Kategorie: Makrofotografie

Blitzlicht-Naturfotografie…

Blitzlicht und Naturfotografie können sich zu einem besonderen Ganzen ergengänzen. Der Einsatz eines Elektronenblitzgerätes in der Naturfotografie kann durchaus ein reizvolles Gestaltungselement sein. Durch die Kombination von natürlichem und künstlichem Licht erschließt sich dem Fotograf eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten.

Der Mai ist der Makro-Monat

Der Frühling hat seinen Höhepunkt erreicht. Gärten, Felder und Blumenwiesen stehen in farbenprächtiger Blüte. Die Natur gibt Vollgas auf allen Kanälen. 1000 und mehr Makro-Motive, egal ob Flora oder Fauna. Der Reiz liegt in der genauen Beobachtung des Details und der Tatsache, dass sich unzählige Motive direkt vor der eigenen Haustür aufspüren lassen. Moderne Makroobjektiv ermöglichen es Aufnahmesituationen einzufangen, die…

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Unser Gartenteich besteht im vierten Jahr. Libellen können wir bereits seit dem ersten Sommer regelmäßig beobachten. Trotzdem hat es einige Zeit gedauert, bis sich ein Vierfleck eingefunden hat. Eigentlich gehören der Vierfleck zu denen in Deutschland am meisten verbreiteten Kurzlibellen. Bisweilen sind sie sogar massenhaft, in Schwärmen anzutreffen. Vierfleck (Libellula quadrimaculata) mit Exuvie  Auffällig an diesem Exemplar  ist, dass die…

Schmetterlinge schreiben Schmetterlingsgeschichten

In eigener Sache! Da ich über Schmetterlinge und Falter viel zu wenig Wissen habe, meine Bestimmungsbücher großer Mist sind (wie ich schmerzlich erfahren musste…), gibt es in diesem Beitrag erst einmal nur wenige Bilder mit einer ausführlichen Beschreibung. Auch mit weiteren Informationen über die Art, seine Lebensweise und sonstige Details der Tiere kann ich momentan nicht dienen. Jeder der mir…

Der Plattbauch !

Eine der in Deutschland am meisten verbreiteten Groß-Libellenart. Namensgebend ist ihr deutlich abgeflachter Bauch und Hinterleib an dem sich die Tiere von Blaupfeil- und Vierfleck-Libellen unterscheiden lassen. Auf dem Foto handelt es sich um ein gerade geschlüpftes Exemplar. Gut zu erkennen sind die noch nicht ausgehärteten Netzflügel. Flugfähig wird dieses Insekt erst in einigen Stunden sein. Seit Ende des Winters…

Blaugrüne Mosaikjungfer – Libelle des Jahres 2012

Die Blaugrüne Mosaikjungfer, ist eine der größten und auffälligsten heimischen Libellen Der „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND) und die „Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen“ (Libellenkundler) hat die Aeshna cyanea zur „Libelle des Jahres 2012“ gekürt. Namensgebung für die Art ist die  Färbung der Männchen. Am Hinterleib haben sie grüne Flecken auf schwarzem Grund, die schließlich in blaue Flecken übergehen. Im…

männliches Tier im Schwebflug

Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

24. September 2011; 15:12 Uhr; Nikon D200; Nikon Mikro-Nikkor 105mm/2,8 AF-S VR; Belichtungszeit 1/1000sec; Blende 3; ISO 250; Aufnahmeabstand ca. 80cm; Fokusbereich eingeschränkt (50cm bis unendlich); VR-Stabilisator abgeschaltet, so dass das Objektiv schneller fokussierte. Das männliche Tier flog mehr oder weniger gleichförmige Kreise über Garten und Teich. Mit etwas Geduld war es möglich eine bestimmte Position vorher zu bestimmen und…

Fotowettbewerb zum Thema Makrofotografie

Fotowettbewerb zum Thema Makrofotografie

Bis zum 16. Januar 2011 läuft die Frist zur Einreichung der Bilder zu dem vom Heise Verlag veranstalteten Fotowettbewerb. Der erste Versuch ein Foto bei diesem Wettbewerb zu platzieren, führte zu einem kleinen Erfolg. Die Aufnahme des Facettenauges einer Gartenfliege wurde sofort in den Kreis der besten Aufnahmen des Tages aufgenommen. Aufnahmedaten: 23. Mai 2009, 18:43 Uhr, digitale Spiegelreflexkamera, Makroobjektiv…