Kategorie: Ilkerbruch im Barnbruch

Das Naturschutzgebiet Ilkerbruch im Barnbruch ist ein typisches Sekundärbiotop.

Entsehungsgeschichte

Der Ilkerbruch ist eigentlich eine kleine Siedlung die urprünglich aus ca. 20 Bauernhöfen, die in den 1930er Jahren auf der „Kippe“ – dem abelagerten Aushub des Mitellandkanals – auf einer moorigen Fläche unweit des damals selbständigen Städtchen Fallersleben entstanden ist.

In unmittelbarer Nähe der Siedlung wurde Anfang der 1980er Jahre Kiesabbau für die Erweiterung des Volkswagenwerks ausgeführt. Der Aushub wurde so vorgenommen, dass eine flache Mulde entstand, die sich umgehend mit Grundwasser füllte.

Das Areal wurde nach Abschluß der Arbeiten sofort unter Schutz gestellt. Es enstand eine beruhigte – von menschenlichen Aktivitäten befreite – Fläche, die heute eine beachtliche Vielfalt an Flora und Fauna aufweist.

Eisvogel im Ilkerbruch Barnbruch

Mal wieder ein Besuch in Fallersleben. Diesmal entstand eine schöne Aufnahmeserie eines Eisvogel im Ilkerbruch Barnbruch bei der Jagd. Die Morgensonne hat das bunte Gefieder des Vogels besonders intensiv hervorgehoben und die ganze Szene in ein warmes Licht getaucht. Aufnahmedaten: 23. August 2012; 7:12 Uhr; Blickrichtung Süden; Aufnahmedistanz ca. 12m; Nikon D200; AF-Nikkor 500mm; Blende 5,6; Belichtungszeit 1/125 – 1/400sec…

Seeadler im Naturschutzgebiet Barnbruch / Ilkerbruch

Aufnahmedatum 26.12.2008, 16:15 Uhr, Entfernung zum vorbei fliegenden Seeadler ca. 80 -100m, Nikon D200, Brennnweite 600mm, Empfindlichkeit: ISO 320, Blende: 5,6; Belichtungszeit 1/500sec In der Mitte des 17. Jahrhundert begann die intensive Verfolgung der Seealder. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren sie in weiten Teilen Europas ausgerottet, die westlichsten Vorkommen gab es zu dieser Zeit in Mecklenburg, Vorpommern und der…

Rotmilan 744

Durch Zufall habe ich im Naturschutzgebiet Ilkerbruch am 23. April 2010 um 7:59 Uhr einen mit der Flügelmarke 744 gekennzeichneten Rotmilan fotografiert. Technisch entsprechen die Bilder nur bedingt  meinem Anspruch. Die Brennweite betrug 600mm, Empfindlichkeit 250 ISO, Blende:10, Belichtungszeit 1/400sec. Die Entfernung zum Vogel betrug mehr als 200m, so dass man die Marke nur bei einer starken Ausschnittsvergrößerung deutlich lesen…

Bild des Tages

Bild des Tages – Ansitzbaum des Seeadlers im Winter Im Januar 2011 wurde von der Internet-Redaktion des Heise Verlags das Foto einer winterlichen Eiche im Licht der untergehenden Sonne als Startbild für die Fotogalerie verwendet.  Aufnahmedaten: 27. Dezember 2008, 17:30 Uhr, Naturschutzgebiet Ilkerbruch bei Fallersleben, Aufnahmeabstand ca. 450m, Brennweite 300mm, Empfindlichkeit 320 ISO, Belichtungszeit 1/1250 sec., Blende 14, strukturiert bewölkter…