Kategorie: Isarauen und Freisinger Moos

Freising: Die Waldohreulen sind wieder da!

Im zweiten Winter nacheinander sind mitten in Attaching, auf der alten Lerche neben dem Maibaum, Waldohreulen zu beobachten. Waren es Anfang 2021 bis zu 16 Tiere gleichzeitig, sind momentan erst drei Eulen aus Nordeuropa eingetroffen. Sicherlich werden sich in den nächsten Tagen noch mehr der nachtaktiven Greifvögel hinzugesellen. Die Tiere sind einfach zu beobachten, dient ihnen die Lerche während des…

Ein Baum voller Waldohreulen

In Attaching, einem Ortsteil der Kreisstadt Freising hat sich ein Trupp Waldohreulen eine große Lärche als Schlafbaum und Winterquartier ausgesucht. Mitten im Ort. Der Lärm der sogenannten Zivilisation scheint die Tiere überhaupt nicht zu stören. Egal ob staunende Menschen oder vorbeifahrende Autos. Im Gegenteil: Gelangweilt schauen die Vögel dem Treiben zwei Etagen weiter unten zu und genießen die Wintersonne.

Turmfalken im Freisinger Moos

Der Rüttelfalk Der Vogel des Jahres 2007 steht für den Lebensraum Stadt und die Notwendigkeit, an Gebäuden Nistmöglichkeiten zu erhalten oder zu schaffen. Er steht aber auch für die landwirtschaftlich genutzten Flächen und zeigt an, wo es noch Lebensraum für Mäuse und anderes Kleingetier gibt. In dem durch die extensive Nutzung geprägten Landschaft des Freisinger Moos lassen sich Turmfalken in…

Zwischen den Jahren

Wussten Sie schon,… dass diese Redewendung mit der Umstellung vom julianischen auf den gregorianischen Kalender entstand. Da sich in beiden Zeitrechnungen der Beginn des neuen Jahres sich um 10 Tage unterschied, beide Kalender – je nach Land oder Herrscher- aber Gültigkeit besaßen, gab es ein Zeitfenster.  Die Zeit „Zwischen den Jahren“… Die wissenschaftliche Begründung ließt sich etwas komplizierter: „Der Julianische…

Kleiner Abendsegler an der Isar – Fledermäuse bei der Jagd

 24. April 2014 – 20:30 Uhr // untere Isarauen, südlich von Freising Eigentlich wollten mein Sohn und ich an der Isar nur eine gute Stelle zur Beobachtung der nachtaktiven Säugetiere suchen. Aus Spaß habe ich eine Kamera mitgenommen und einfach gegen den Abendhimmel fotografiert. Zur allgemeinen Überraschung kam sogar etwas dabei raus…. Bei der Identifikation der Tiere hat uns ein…

Von Uferschwalben und künslichen Bruthöhlen

Uferschwalben sind mit ca.12 cm Körperlänge die kleinste und leichteste (Gewicht: ca. 14 Gramm) heimische Schwalbenart. Männliche und weibliche Tiere lassen sind nicht aufgrund ihres Aussehen zu unterscheiden. Die Gefiederfärbung ist bei beiden identisch. Die Oberseite ist dunkelbraun bis grau, die Unterseite mit Ausnahme der erdbraunen Brustseiten und des Brustbandes weiß. Den typische Schwalbenschwanz sucht man vergebens. Die Gabelung der…