Kategorie: Isarauen und Freisinger Moos

Biber an der Isar – Rückeroberung alter Lebensräume

Der Biber war fast ausgerottet! Begehrt war sein Fell, das Fleisch geschätzt als Fastenspeise — galt der Biber im Mittelalter wegen seines geschuppten Schwanzes als Fisch. Der Hauptgrund für die Ausrottung war jedoch das Bibergeil (Castoreum), ein Sekret aus den Drüsensäcken des Tieres. Es enthält Salicylsäure in konzentrierter Form und diente als wirkungsvolles Heilmittel zur Schmerzlinderung. Aberglauben, dass Biber Fischräuber sind,…

Abendstimmung am Echinger See

Abendstimmung am Echinger See

Fledermausstunde: So prachtvoll präsentiert sich die Abendstimmung am Echinger See nur an schönen Tagen im Hochsommer. Der Echinger See im Landkreis Freising ist ein guter Platz, um Fledermäuse bei der Jagd gegen den helleren Abendhimmel nach Westen zu beobachten. 24. Juni 2011; 22:12 Uhr; Nikon D200; AFS-Nikkor 18-70mm 3,5-4,5 DX; Brennweite 60mm; Belichtungszeit 2,2sec; Korrektur -2/3; Blende 5,6; ISO 125;…

Baum mit Fraßspuren eines Biber

Spurensuche

Fraßspuren eines Bibers Am Ende eines Winters kann man die Fressspuren der einheimischen Wildtiere an Bäumen besonders gut beobachten. Direkt an der Isar stehen diese beiden Musterexemplare. Der eine wurde von einem Biber angenagt. Der andere diente Rotwild als letzte Futterreserve.  

Im Freisinger-Moos an einem kalten Wintermorgen

Aufnahmedaten: 17. Januar 2011; 7:27 Uhr; Nikon D200; Nikkor 18-70mm/3,5-4,5; Brennweite 18mm; Blende 7,1; Belichtungszeit 1/8 sec.; Empfindlichkeit ISO 400; Stativ & Fernauslöser; Belichtungsreihe +/- 2 Blenden in 0.3er Abstufungen; Kameraposition ca 90cm über dem Boden, Blickrichtung Osten; Lufttemperatur gefühlte -15°C. Die Horizontline liegt im Bereich des „goldenen Schnitt“, eine eher langweilige Aufteilung, Spannung erhält das Bild durch den komplimentären…