Kategorie: Nationalpark

Das Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald

Der perfeke Tourismusmagnet in Deutschlands ältestem Nationalpark ist mit Abstand das rund 250 Hektar große Tierfreigelände in der Nähe von Neuschönau im bayerischen Wald. Neuschönau ist das Tor zu einer faszinierenden Wildnis, die durch eine artenreichen Tier- und Pflanzenwelt, mit Hochmooren, Bergbächen und mächtigen Felsformationen, eingebettet in ein einzigartiges  Mittelgebirgslandschaft punkten kann. 1982 entstanden, zieht es Jahr für Jahr unzählige…

Am Fuße des Watzmann

Der Königssee ist der Mittelpunkt des Alpen-Nationalpark Berchtesgaden. Empfehlenswert für den Individualisten ist die Tour durch das Wimbachgries entlang der Westseite des Watzmannmassivs

Heinz-Sielmann-Stiftung Naturwunder: Betteleiche im Hainich

Die Heinz-Sielmann-Stiftung veranstaltet jährlich einen Online-Wettbewerb zum Thema Naturwunder. Für Thüringen steht 2013 das Wahrzeichen des Nationalparks Hainich zur Wahl. Die Betteleiche zählt zu den ältesten und markantesten Bäumen im Hainich: Ihr Alter wird mit rund 800 Jahren angegeben, der Stammumfang in Brusthöhe beträgt 5,6 Meter und der Durchgang ist etwa 2,5 Meter hoch. Die Stieleiche gilt als das bekannteste Wahrzeichen des Nationalparks…

Wolfsverhalten

Bei durchstöbern ältere Aufnahmen ist mir aufgefallen, dass ich im Laufe der letzten Jahre viel Zeit mit dem Beobachten und Fotografieren von Wölfen verbracht habe. Über die Jahre hinweg ist eine Bilderserie entstanden, die viel über das Sozialverhalten der Tiere aussagt. Fast alle der folgenden Fotos sind im Wolfsgehege des Nationalparks „Bayerischer Wald“ oder im Wildpark Poing (östlich von München)…

Ringelnatter

Früher nannte man die Ringelnatter auch Schwimm – oder Wassernatter. So ist es im Nachhinein keine Überraschung, dass ich diese Schlange in direkter Nähe eines Wasserarms der die Müritzer–Seenplatte durchzieht gefunden habe. Der heute gebräuchliche Name „Ringelnatter“ soll sich auf den „Halsring“ beziehen, der durch die beiden markanten Nackenflecke gebildet wird. Die Fähigkeit der Tiere, sich sehr stark einzuringeln, stellt…

Wölfe im Nationalpark Bayerischer Wald

 Wolf (canis lupus) im dichten Winterfell Aufnahmedaten: 20. Februar 2012 12:17 Uhr; Motivdistanz ca. 50m; Nikon D-200; Nikon 300mm incl. 2x Extender; Empfindlichkeit: ISO 320; Blende 6,3, Belichtungszeit 1/320sec; Dreibeinstativ, Gimbal Head. Alle folgenden Aufnahmen entstanden unter vergleichbaren Bedingungen innerhalb des selben Vormittags. Das extra dichte, und bis zu 6 cm lange Winterfell ist für Wölfe der optimale Schutz gegen…

Was stört´s den Fels, welch´ Sau sich an ihm reibt…

Wildschweingeschichten  –  eine Bache (Sus scrofa) reibt sich an einem Stein Wildschweine in Parks und öffentlichen Grünflächen anzutreffen, ist keine besondere Überraschung. Die schlauen Tiere haben gelernt, dass diese Umgebung ein optimales Revier für sie darstellt. Natürliche Feinde sind nicht anzutreffen, der Mensch übt kaum Jagddruck aus und stellt auch an sich keine besondere Bedrohung dar. In der Regel ist…

Luchse in den Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald

In der Mitte der 1980er Jahre wurden auf dem Gebiet des späteren Nationalpark Šumava mit der Auswilderung des eurasischen Luchs begonnen. Jahrhunderte lang, bis zu ihrer Ausrottung durch den Menschen, lebten Luchse in dem waldreichen Gelände direkt an der westlichen Staatsgrenze Tschechiens (Tschechoslowakei). Die wieder ausgewilderten Tiere stammten ursprünglich aus dem slowakischen Teil des Landes und wurden dort überwiegend „wild“…