
Kategorie: Nord- und Ostseeküste

Der Pramer Ort auf dem Zingst
Der Pramer Ort, oder kurz Pramort, gehört zu den faszinierendsten Zielen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Vor der Landmarke, an der Ostsee und Boddengewässer aufeinander treffen, haben sich im Laufe der Zeit faszinierende Strandabschnitte, Sanddünen, verlandeten Uferstreifen und ein einzigartiges Windwatt entwickelt. Bei klarem Wetter lassen die Besonderheiten der Boddengewässer deutlich erkennen. Seit 25 Jahren gehört der Pramort zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft…

Wattwanderung
Das Wattenmeer ist UNESCO Welterbe Das größte Wattenmeer der Welt ist die Nordseeküste zwischen Skallingen, Dänemark und Den Helder, Niederlande. Eine Landschaft, etwa 9000 km² groß – 450 Kilometer lang und bis zu 40 Kilometer breit. Das Watt – der Meeresboden, der nur bei Niedrigwasser frei liegt – besteht überwiegend aus einer sandig-tonig-kalkige Anschwemmung mit organischen Beimischungen die Strömungen und Flussläufe angespült haben…

Beringung von Wildvögeln
Der Däne Hans Christian Cornelius Mortensen war der erste der eine systematische Vogelberingung 1899 durchführte. Die Geschichte der Beringung von Wildvögeln in Deutschland ist eng mit den Vogelwarten Helgoland und Rossitten an der kurischen Nehrung verbunden. In Rositten begann Prof. Johannes Thienemann bereits im Jahre 1901 im großen Stil mit dieser Arbeit. Helgoland folgt seinem Beispiel seit 1909. Die damals…

Vogelschutz auf Langenwerder
Der Langenwerder, alt-deutsch für „die lange Insel“ In der Wismarbucht, nord-östlich der Insel Poel befindet das ca. 26 Hektar große Schutzgebiet Langenwerder. Der Langenwerder teilt sich in zwei Bereiche: Die unter besonderem Schutz stehende Kernzone, in der unbefugten das Betreten untersagt ist. Sowie westlich davon eine in den 1990er Jahren entstanden Sandbank. Das Eiland erreicht man am einfachsten zu Fuß vom…

Helgoland – Vogelfelsen! Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet
Aufnahmedaten: Mai 2005; Nikon F-90x; Nikon 300mm, Nikon TC301, Kodak E100SW, Empfindlichkeit ISO 100, belichtet wie ISO 80, (Pull-Korrektur bei der Entwicklung), Einbeinstativ, Nikon LS 2000 Scanner. Meine letzte klassisch-analoge Produktion „auf Film“. In der Deutschen Bucht, etwa 60 km vom Festland entfernt, befindet sich der Felsblock Helgoland 100 Hektar groß, bis zu 60 m hoch. Ein gewaltiger roter, weiß-gebändeter…