Moorochse oder große Rohrdommel ?

Jagende Rohrdommel am Rand eines Altschilfgürtels

 

„Dr. Watson und Mr. Stapleton hören aus dem Moor einen unerklärlichen Schrei! Da der Naturforscher Stapleton nicht an Geisterhunde und ähnliche Gestalten glaubte, meinte er eine Rohrdommel erkannt zu haben….“

Legendär ist der Balzruf

Sir Arthur Conan Doyles ließ sich durch den eigentümlich dumpf-dröhnenden Balzruf der männlichen Rohrdommel zu einer Sequenz in seinem Sherlock-Holmes-Roman Der Hund von Baskerville animieren. Dieser, im Frühjahr kilometerweit zu hörende Ruf, hat dem ca. 80cm großem Vogel aus der Familie der Reiher die volkstümlichen Bezeichnungen Moorochse, Wasserochse, Riedochse oder Mooskuh eingetragen. Der schauerlich, hole Ruf soll der Legende nach Menschen nachts ins Moor gelockt haben, wo diese dann in Not geraten oder gar nicht mehr zurückgekehrt sind. Wer den Balzruf zum ersten mal vernimmt, fühlt sich an das Pusten über die Öffnung einer leeren Weinflasche erinnert. Nur in unmittelbaren Nähe zu einem Vogel hört man den einatmenden Anfangston „Uh-Hump“.

Moorochse oder große Rohrdommel ?

Rohrdommel (Botaurus stellaris)

Perfektes Tarnkleid, farbenprächtige Stirn

Ein einmaliges Schauspiel ist das „Versteckspiel“ der Rohrdommel: Fühlt sie sich bedroht, nimmt sie die sog. „Pfahlstellung“ ein, in der sie – von den dünnen Beinen über den längst-gestreiften Körper bis hin zum akkurat nach oben gestreckten Schnabel – in völliger Einheit mit dem umgebenden Röhrichts  kann der Reiher kaum mehr entdeckt werden. Die Perfektion der Anpassung des Gefieders an den Lebensraum macht den Vogel für den ungeübten Beobachter in den meisten Fällen unsichtbar. Zudem simuliert er durch leichtes Hin- und Herwiegen sogar den Wind im Schilf. Im scharfen Kontrast steht dazu das leuchtende Blau, dass den Kopf des Wandervogels einrahmt – ein bisschen auffallen ist wichtig für die Partnersuche….

 

Moorochse oder große Rohrdommel ?

In der Abgrenzung zur Zwergdommel wird sie teilweise auch als Große Rohrdommel bezeichnet

Rohrdommeln verbringen den Großteil des Tages damit, im seichten Wasser im Schilf auf die Jagd zu gehen; ein Vorgang, der aus ganz viel Stillstehen und dann im richtigen Augenblick Zuschnappen besteht. Hauptsächlich kleine Fische, aber auch andere Kleintiere werden so erbeutet. Diese Art der Nahrungssuche bindet den schwarz-braun gestreiften Vogel an einen bestimmten Lebensraum: Flachwasserzonen mit dichten Schilfzonen und gutem Fischbestand. Nur an  Gewässern die im Winter nicht zufrieren kann die Rohrdommel in Deutschland sogar als Standvogel im Brutgebiet verbleiben. Ansonsten zieht sie in wärmere Gebiete mit offenen Gewässern (Teilzieher). Das Überwinterungsgebiet liegt ansonsten im Mittelmeerraum.

 

Moorochse oder große Rohrdommel ?

Rohrdommeln gehören zu den am stärksten bedrohten Vögeln Europas. In Bayern gibt es nur noch 10 Brutpaare!

Rohrdommeln benötigen viel Raum: Ihre Reviere haben eine Größe von 8 bis 50 ha. Wichtig sind vor allem ausgedehnte Röhrichtflächen von mindestens 1 bis 2 ha Größe. Der optimale Lebensraum ist gut strukturiert, d. h. von kleinen offenen Wasserflächen durchsetzt und nicht zu dicht. Das Wasser darf nicht zu tief sein, optimal sind ca. 50 cm. Zu trockene und sehr dichte Röhrichte werden weitgehend gemieden. Schließlich muss genügend Altschilf vorhanden sein, das den Rohrdommeln bereits im zeitigen Frühjahr ausreichende Deckung bietet. Durch Verlust ihres Lebensraumes, insbesondere Zerstörung von Schilfbeständen oder Entwässerung, ist die Art stark gefährdet. An vielen Gewässern haben sich auch Freizeitaktivitäten katastrophal auf den Bestand ausgewirkt, da Rohrdommeln extrem empfindlich auf Störungen reagieren.

 

Mehr vom Baumlöwen

letzte Beiträge Kategorien
  • Kategorien
  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.