Schilderwald

„Die Welt ist ein Schilderwald“, diese Metapher hört man oft wenn sich jemand mal wieder über sinnlos viele aufgestellte Schilder beschwert. Zu Recht! Es stellt sich wirklich manchmal die Frage worin der Sinn liegt, wenn auf 200 m Landstraße drei unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten gelten…

Doch es gibt auch Schilder – die zwar nicht zwingend notwendig sind – aber dafür hochgradig kurios:

 

Dampflok quert!

 

Auf Korsika gehen die Uhren dann doch noch etwas langsamer als im Rest der Welt.

Man warnt noch mit handgeschriebenen Schildern vor Dampflokomotiven.  Vorsicht ist wirklich geboten, den in Calvi, wo das Schild steht, sind die Schienen der Schmalspurbahn die noch mit Dampfkraft betrieben wird, zwischen Stadtkern und Strand verlegt. Durch das gemütliche Tempo des Zuges sollte aber eigentlich auch ohne Schild jeder Tourist das schwarze Ross früh genug bemerken und sich in sicheren Abstand bringen können.

 

Wirklich ein Grund vorsichtig zu sein?

Wenn von dem Warnschild, dass einen daran erinnern soll vorsichtig zu sein nur noch die Hälfte übrig ist sollte man es vielleicht doppelt ernst nehmen…

 

Straßensperre !Island

Wo Isländer anfangen Straßen zu sperren, fangen andere Europäer an die gesperrte Straße zu suchen.

Man fragt sich, wer auf die Idee kommt einen Gletscher als Straße zu benutzen? Derartige Straßensperren, die vor einer Landschaft aus Eis und Schnee enden, sind auf der Insel nichts ungewöhnliches. Viele Pisten, vor allen im zentralen Hochland, sind fast das ganze Jahr über gesperrt. Sie sind oftmals auf Grund des herrschenden Klimas nicht passierbar. Aufgenommen wurde das Schild am Rand des Snæfellsjökull, jenem sagenumwobenen Berg, der schon Jules Verne als Einstieg zum Mittelpunkt der Erde diente.

 

 

Türmchen bauen Verboten

Schilderwald

An immer mehr Orten ist der Spaß, sich durch einen kleinen Turm aus Steinen zu verewigen, mittlerweile untersagt.

Leider ist ein Verbot das Ergebnis, dieses auf den ersten Blick harmlosen Vergnügens. Die ehemals in großen Abständen als Orientierung für Reisende auf ihrer Wegstrecke gedachten Türme, haben derart Übermaß genommen, dass das natürliche Aussehen der Landschaft nicht mehr in Takt ist.

Dazu kommt, dass die über größere Flächen verteilten Steine in extremen Landschaften für die Vegetation überlebensnotwendig ist. Die locker liegenden Steine befestigen den Boden und sind ein essentieller Bestandteil in der natürlichen Gegenwehr zur Desertifikation. Die Steine verhindern das großflächige Abtragen des Erdreichs durch Erosion. Wenn jetzt aber die Brocken zu einer Pyramide kunstvoll geformt auf einem Haufen liegen, haben Wind und Regen freie Bahn. Die humusreichen Erdschichten werden vollständig abgetragen. Natürlich bewachsene Flächen verwandeln sich, ohne dass dem Handeln des Menschen Einhalt geboten würde, innerhalb weniger Jahren in eine vegetationslose Steinwüste.

 

 

Sinn?

Die Straße zu diesem Schild muss wohl erst noch gebaut werden… auch wird es schwierig eine Hausnummer in`s Navi einzugeben. Aber im Ernst: Auch dieses Schild haben wir auf Island gefunden. Genauer gesagt auf der südwestlich vor Reykjavík gelegenen Halbinsel Reykjanesskagi.

 

 

Achtung KutscheKanada

Dieses Schild gehört definitiv zu einem der relevantesten in diesem Beitrag !

Aufgenommen wurde es ca. eine Autostunde westlich von Toronto in der Nähe von St. Jacobs, einer Region in der viele Mennoniten leben. Die Mitglieder dieser weltweit verbreiteten christlichen Gemeinschaft leben so wie zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das bedeutet, dass sie viele technische Errungenschaften unserer Zeit nicht nutzen. Ein weithin sichtbares Zeichen ist ihre Ablehnung von Autos in jeder Form. Ihr Hauptfortbewegungsmittel ist die Pferdekutsche.

Durchfahrt nur für Gondeln

Schilderwald

In manchen der weltberühmten Kanäle Venedigs ist das durchfahren nur mit den traditionellen Gondeln erlaubt. Einer der Gründe für diese Beschränkung, sind die kräftigen Wellen, die von Motorbooten ausgehen. Die Wellen unterspülen zunehmend die Lagunenstadt, was mittelfristig die Stabilität des Holzgerüst, auf dem die Stadt gebaut ist, gefährdet. Was dazu führen kann, dass die ganze Stadt zusammenbricht und in den Wellen des Mittelmeers untergeht.

Angenehmer Nebeneffekt dieser Schutzmaßnahme ist, dass man als Besucher entspannt an den kleinen Kanälen entlang spazieren kann ohne ständig das Dröhnen von Schiffsmotoren in den Ohren zu haben.

 

Übersichtliche WegweiserSchilderwald

Den direkten Weg zu seinem Ziel auf den ersten Blick zu erfassen, dürfte auf diesem Schild auf dem Rennsteig, etwas schwierig sein.

 

Zur Hölle bitte nach links !

Die Menschheit war schon immer sehr daran interessiert den Weg in die Unterwelt zu finden (vgl. Odysseus und Co.). Im Frankenwald wird das anscheinend geschafft…

 

Fliegende Golfbälle

Schottland

Das Golfspielen wurde der Legende nach in St. Andrews in Schottland erfunden. Dass das Inselvolk eine ganz besondere Beziehung zu „ihrem“ Sport pflegt, merkt man nicht nur in der Mutterstadt des Schlägersportes, in der der städtische Golfplatz mitten in der Stadt an der Uferpromenade endet. Die Schotten haben an viele Stellen Golfplätze gebaut, wo man nicht zwingend damit rechnet und wo sie eventuell auch etwas im Weg liegen, wenn zum Beispiel ein Wanderweg mitten über das Grün führt.

 

Hausnummer 22,5

Schilderwald

Kaum zu glauben, aber diese interessante Bezifferung ist eine deutsche amtlich gültige Postanschrift.

 

 

 

Portage

Das Schild ist Programm: In den meisten deutschen Kanurevieren gibt es zwischen den einzelnen Seen kleine Stichkanäle, durch die man entspannt paddeln kann. Die Kanadier bauen anstatt von Kanälen Schilder:  Dann heißt es, dass Boot auf die Schultern nehmen und ab durch den Wald damit. Diese sogenannten Portagen gibt es von 15 m bis 5 km. Das Bild entstand im Ostteil des Algonquin Provincial Park bei Achray.

 

Küchengerät oder Adresse?

Ortsnamen bieten immer wieder Möglichkeit für Lacher. Wenn Orte wie „Lederhose“ mittlerweile in der Republik bekannt sind gibt es noch eine Vielzahl von unbekannten Perlen. Das hier gezeigte „Pfannenstiel“ liegt im Fichtelgebirge.

 

 

 

„Ich bremse auch für Rotschenkel“

Das Warnschild beschreibt ein wirklich ernst zu nehmendes Problem: Vögel die wild über die Straße fliegen!

Gerade Rotschenkel, die neben einer Straße sitzen, sind ein echtes Problem. Den die Tiere haben die Angewohnheit, in eine Richtung abzuspringen um dann einen Hacken zu fliegen und in die andere Richtung sich zu entfernen. Das führt dazu, dass Rotschenkel häufig zwei mal die Straße kreuzen bevor sie sich aus dem Gefahrengebiet retten.

 

Mehr vom Baumlöwen

letzte Beiträge Kategorien
  • Kategorien
  •   1 comment for “Schilderwald

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.