Von Überfliegern und langen Brennweiten

Überflieger – Vögel im freien Flug

In den meisten Fällen beträgt die Entfernung zwischen Kamera und dem Vogel deutlich mehr als 100m. Der Ausschuss an schlechten Bildern ist erheblich. Der Aufwand, der in der Kameraausrüstung steckt,  ist immens (und somit auch der Griff in den Geldbeutel). Leider zeigt sich: Wer am meisten investiert hat, besitzt die besseren technischen Voraussetzungen und somit deutlich mehr Möglichkeiten um zum gewünschten Erfolg zu kommen.

Darüber hinaus gibt es noch etliche „Kleinigkeiten“, die geschickt angewendet die vorhandene Ausrüstung optimieren, ohne dass das Loch im Geldbeutel noch größer wird.

 

Technik ist nicht alles, die Erfahrung macht´s

Die interessantesten Situationen entwickeln meistens ohne weitere Vorankündigung und sind nur bedingt vorhersehbar. Der Fotograf braucht viel Erfahrung und Verständnis für das Verhalten der Tiere, um den richtigen Moment zu erahnen. Die perfekte Beherrschung der Kameraausrüstung ist dabei eine Grundvoraussetzung.

Also: Übung macht den Meister! Für die ersten Versuche gilt, ab in den nächstgelegenen Zoo oder Tierpark und dann los….

_DCS2081-Bearbeitet

Höckerschwäne (Cygnus olor)

Vorbeifliegende Schwäne gehören noch zu den einfacheren Motiven. Sie sind häufig in Parks und innerstädtischen Grünanlagen anzutreffen. Ihre Körpermaße (Gewicht ca. 10kg, Spannweite bis 160cm) sind erheblich, die Flugbahn lässt sich leicht erahnen. Das  Fluchtverhalten gegenüber Menschen ist nicht besonders ausgeprägt.
_DSC0451

Überkopf – adulter Seeadler (Haliaeetus albicilla) über dem Zingst

Bei Greifvögeln gestaltet sich die Aufgabe bereits deutlich schwieriger. Die Tiere nutzten die Thermik um in große Höhen aufzusteigen und damit ein größeres Gebiet nach möglicher Nahrung zu überblicken. Die Vögel verlassen die Höhe nur, wenn sie etwas interessantes entdeckt haben. Gerne stoßen sie mit der Sonne im Rücken vom Himmel herunter.  Ein Beutetier kann den Greifvogel dann erst in letzter Sekunde sehen und wird durch den Angriff überrascht. Für den Fotografen bedeutet dass, er hat häufig mit schwierigen Gegenlichtsituationen zu kämpfen.

Also: Der Hintergrund (Himmel) ist im Gegensatz zum Vogel deutliche heller. Damit das Gefieder des Tieres voll „durchgezeichnet“ ist (jedes Detail ist zu erkennen), muss eine Belichtungskorrektur vorgenommen werden.  Erfahrungswert: + 2/3 bis 1 Blendenstufe.

_DSC1099

Ist das eine Kornweihe?

Die Aufnahmetechnik ist in den meisten Fällen vergleichbar. Digitale SLR, langbrennweitiges Teleobjektiv, Belichtungszeit zwischen 1/250sec und 1/4000sec; Blende 4- 16; Empfindlichkeit 200-800 ISO; Dreibeinstativ mit speziellen Gimbal-Kameraneiger, alternativ Einbeinstativ oder der Bohnensack als Auflage.

 

Um so länger die Brennweite, desto besser die Ergebnisse!

Stimmt leider! Die wirklich interessanten Situationen finden in der Regel in einer größeren Entfernung statt. Extrem lange Brennweiten, gepaart mit hoher Lichtstärke – das Ganze an einer Kamera, dessen Sensorauflösung noch eine Ausschnittsvergrößerung zu lässt und die Möglichkeiten an besondere Motive zu kommen wächst deutlich.

Objektive mit 300mm Brennweite eignen sich perfekt für Aufnahmen im Tierpark oder Zoo. Die Vergrößerung ist stark genug um die Motivdistanz zu überbrücken. Mit „offener Blende“ fotografiert, lassen sich störende Bildelemente (z.B. der Zaum des Geheges) „ausblenden“.

Für Aufnahmen in freier Natur sind 300mm in den meisten Fällen deutlich zu wenig — unter 500 oder 600mm wird es schwierig, trotz des Crop-Faktor (= verlängert die Brennweite um einen Faktor 1,5 oder 1,6) moderner Kameras. In den meisten Fällen ist die „Motivdistanz“ (Entfernung Kamera –> Vogel) ein mehrfaches gegenüber derer in einem Zoo oder Tierpark.

 

Die folgenden Tabelle verdeutlicht das Zahlenspiel:

Nenn- Brennweite Vergrößerung Crop x 1,5 Vergrößerung Singvögel Buntspecht, Taube Hase, Fasan Graureiher, Kranich Löwe, Antilopen
300 mm 6 -fach 450mm 9 – fach 3m 7m 12m 20m 35m
400 mm 8 -fach 600mm 12 -fach 4m 9,3m 16m 27m 47m
500 mm 10 -fach 750mm 15 -fach 5m 12m 20m 33m 58m
600 mm 12 -fach 900mm 18 -fach 6m 14m 24m 40m 70m
Im ersten Teil der Tabelle werden Brennweite und Vergrößerungsfaktor gegenüber gestellt.
Im zweiten Teil wird die Motivdistanz (bei einer vollformatigen Abbildung des Tieres) in das Verhältnis zur Brennweite gesetzt.
Zusammengefasst: Welche Brennweite benötigt man, um die Entfernung zu einem Motiv zu überbrücken.

Telekonverter

Wenn man´s geschickt anfängt können Telekonverter eine preiswerte Lösung sein. Der Leistungsumfang der eigenen Objektivpalette wird erheblich vergrößert! Aber, wie schon gesagt, nur wenn´s richtig macht….

Telekonverter können auch Teufelszeug sein, die mehr kaputt machen, als sie einbringen. Zu diesem Thema gibt es sehr viel zu sagen, so dass sich ein eigener Beitrag dazu lohnt.

 

Kostet fast nix – verbessert die Aufnahmequalität aber erheblich !

Der Bohnensack – mit einfachsten Mitteln in „do-it-yourself“ entstanden ist der Bohnensack als Hilfsmittel unentbehrlich. Eineinhalb Quadratmeter robuster Baumwollstoff, doppelt gelegt, stabil vernäht, ein Streifen Klettband als Verschluss an der Schmalseite – fertig!
DSCN0855

Bohnensack im Einsatz

Auf Reisen, ohne Inhalt – nur die äussere Hülle verpackt irgendwo im Kamerarucksack. Vor Ort befüllt mit Sand, Bohnen, Spirali-Nudeln (Geheimtipp!) oder was auch immer gerade zur Verfügung steht.
Eine geeignete Auflage für den Bohnensack findet sich fast an jedem Ort. Autodach, Zaunpfosten, Treppen- oder Brüstungsgeländer Mauervorsprung oder -nische; irgend etwas ist immer in der Nähe. Mit keinem anderen Hilfsmittel gelingt es besser die Kamera vor unerwünschten Vibrationen (= Verwacklungsunschärfe) zu schützen. In Kombination mit einem Fernauslöser perfekt für lange Belichtungszeiten oder Aufnahmen mit dem Telekonverter.
 >
>

>

>

Schau mir in die Augen, Kleines!

Überflieger - Vögel im freien Flug

Blickkontakt

Auf Augenhöhe arbeiten!  Eine der wichtigsten Gestaltungsregel in der Fotografie. Sie gilt in der Tierfotografie genauso unangefochten, wie beim klassischen Porträt. Bildwirkung und -aussage verstärken sich um ein vielfaches, wenn Fotograf und Motiv vermeintlich direkten Blickkontakt hatten.

Die Grafik soll´s verdeutlichen: Wähle Deine Aufnahmeperspektive so, dass du Deinem Gegenüber in die Augen schauen kannst (… in vielen Fällen muss man dazu nur in die Knie gehen).

 

 

_DCS2082-Bearbeitet

weibliche Stockente (Anas platyrhynchos)

Musterbeispiel: Augenhöhe, Blickrichtung; Bildaufbau, Perspektive (Kameraposition / Brennweite) und Tiefenschärfe sind genau aufeinander abgestimmt. Das Motiv selbst ist „nur“ eine banale Stockente  – trotzdem „hat“ die Aufnahme etwas besonders.

Eine der wenigen Tieraufnahmen, die aus „freier Hand“ – also ohne stabilisierende Auflage oder befestigt auf einem Stativ – entstanden sind. Die Belichtungszeit Betrug 1/2000sec (um jegliche Verwacklungsunschärfe zu vermeiden). Als Ausgleich musste ich die Blende „vollständig öffnen“ und somit auf Tiefenschärfe verzichten.

 

Kurze oder lange Verschlusszeit?

Überflieger - Vögel im freien Flug

Uferschwalben (Riparia riparia) im Frühjahr vor einer künstlichen Bruthilfe

Uferschwalben im Flug „eingefangen“:  Nikon D7100, Nikkor 500mm Verschlußzeit 1/3200sec. Blende 4,5 ISO 400.

Das man schnelle Bewegungen  nur mit sehr kurzen Verschlusszeiten „einfrieren“ kann, ist eine bekannte Binsenweisheit! Die Bildwirkung ist eher statisch-abstrakt. Losgelöst vom natürlichen Umfeld zeigen sich Details, die in Echtzeit nicht wahrnehmbar sind.

Die Problemstellung (schnelle Bewegung) verstärkt sich hier um zwei weitere Faktoren:

a) Abbildungsmaßstab  —  um so größer das Motiv abgebildet wird, um so höher ist die „relative“ Bewegungsgeschwindigkeit.

b) Bewegungsrichtung  —  horizontal/vertikale Bewegungen sind „schneller“, als Bewegungen die parallel zur optischen Achse verlaufen.

 

 

Überflieger - Vögel im freien Flug

auffliegender Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Mitzieher; Belichtungszeit 1/250sec, Blende 8, ISO 200: Die Kamera verfolgt das Motiv, Sie wird  „mitgezogen“  Das Tier wird knack scharf – der Hintergrund verliert an Schärfe (aufspritzendes Wasser). Durch die unterschiedlichen Schärfenebenen erhält das Bild eine eigene Dynamik.

 

Gruppenaufnahme

Überflieger - Vögel im freien Flug

Alpenstrandläufer und Küstenseeschwalben auf dem Langenwerder

In der Gruppe wirken die Alpenstrandläufer durch die „Vervielfältigung“  dominanter als die deutlich größere Seeschwalbe.

Übersteigerte Kontraste

_DSC7981

Das Gegenlicht macht´s !

Das milde Licht der untergehenden Sonne macht aus einer Gruppe vorbeifliegender Graugänse einen besonderen Anblick. Vor dem Intensiv-Orange werden die Tiere nur noch als Schattenriss abgebildet.

 

Mehr vom Baumlöwen

letzte Beiträge Kategorien
  • Kategorien